Quantcast
Channel: Glasperlen handgefertigt - stricken/häkeln/weben - Handwerk und anderes
Viewing all 400 articles
Browse latest View live

Implosionen 3. Versuchstag

$
0
0
Pandora mit Triton getwistet

CIM 904 mit Lila überfangen

RB Multicolor mit Triton getwistet
Leider werden sie immer noch nicht so, wie ich es gern hätte, aber ich übe weiter. Ich hätte die Blüten gern so, dass sie natürlich wirken, möglichst auch zentriert, die Farben sollen schön aussehen und die Blüten selbst sollen schön fluffig aussehen, so wie Wolken. Meistens werden sie mir zu platt.
Aber ich habe ständig neue Ideen, was ich nochmal verändern könnte, damit es gelingt.
Zuerst hatte ich ausprobiert, schneller oder langsamer runterzuschmelzen, danach dachte ich, ich müsste die Dots von der Masse her größer machen, danach hatte ich Idee (die sicherlich richtig war) nur ganz bestimmte Gläser zu benutzen, die, die besser kriechen. Das Multicolor eignet sich hervorragend für Implosionen finde ich. Zuerst hatte ich die Vermutung, dass mir größere Implosionen einfach gelingen als kleine, heute möchte ich probieren, ganz kleine zu machen, vielleicht ist das einfacher. Und neue Silbergläser probiere ich aus. Es wäre doch schön, wenn es im Inneren auch noch glitzern und funkeln würde :)
Und ganz eigentlich möchte ich ja Perlen machen, in die ich die Implosionen einarbeite, nur dafür müssen mir erst einmal die Implosionen selbst gut gelingen. Es ist ganz schön kniffelig bis es gelingt, aber es macht auch total viel Spaß und die Ergebnisse sehen schon so schön aus, auch wenn sie noch nicht perfekt sind.

DIE perfekte Implosion

$
0
0
Gestern ist mir die für mich perfekte Implosion gelungen, den DIE Perfekte gibt es gar nicht, jede für sich ist schön und einzigartig:

Ekho/Triton Twister und Lauscha soft

es schillert sehr schön

die Staubgefäße sind schön herausgekommen und sehen seidig aus

die Blütenblätter sind schön gewölbt und fluffig

und der 3D Effekt ist deutlich zu erkennen


Leider hat es immer noch nicht "klick" gemacht bei mir und ich bin mir immer noch nicht sicher, wie es geht.
Und es gibt ein "aber", denn diese Implosion ist insgesamt nur 1,7 cm im Durchmesser (nur die Blüte noch kleiner), also sehr klein. Die Schönheit kann ich eigentlich nur unter der Lupe sehen oder auf dem Foto, das stark vergrößert wurde. Zuerst wusste ich gar nicht wohin denn nun mit der Implosion, dann habe ich kurzerhand eine schlichte schwarze Linse geperlt und sie in der Mitte drauf gesetzt. Jetzt kann ich sie wenigstens als Anhänger tragen:)

Juchuuu, ich bin total stolz, dass ich es geschafft habe nach so vielen Versuchen, aber es geht weiter, denn diese Art der Implosionen macht total viel Spaß und ich lerne unheimlich viel dabei.

eingearbeitete Implosionen

$
0
0
Mein Ziel war es, Implosionen zu können und einzuarbeiten in große Linsen. Versuch 2 und 3 sehen jetzt so aus:

die Blüte ist leider total verrutscht
hier ist die Blüte sehr schön, aber leider ungeeignet für die Seitenansicht

außerdem gebrochen
Das gute an den vielen Versuchen, die ich bisher unternommen habe......ich kann jetzt Decroic einarbeiten ohne dass es verbrutzelt oder schäumt, so wie bisher, darüber freue ich mich sehr.
Ich werde nach einer neuen Möglichkeit suchen, Implosionsblüten anzufertigen, um sie in Linsen einzuarbeiten, so ähnlich wie bei den Perlen von Anouk Jasperse, die Perlen von ihr finde ich einfach traumhaft schön.



Mißlungene Versuche

$
0
0
Bei den vielen Stunden, die ich seit Anfang des Jahres am Brenner gesessen habe, waren auch einige mißlungene Versuche dabei, vor allem auch viel Bruch mit meiner neuen 35 mm Linsenpresse gepresst.
Da sitze ich schon mal 2 Stunden an einer großen Linse und hinterher kommt Bruch oder Häßlichkeiten aus dem Ofen. Aber auch die wollte ich festhalten:

Bruch und im Farbverlauf vertan
Es sollte ein Regenbogen werden, aber mit meiner Schutzbrille auf der Nase fallen die Farben oft anders aus und das heiße Glas hat auch noch einmal eine andere Farbe, da kann man sich leicht bei der Farbwahl vertun.
Diese Technik und in der Größe mag definitiv nicht gepresst werden, zumindest nicht von mir :)

Bruch

Inspiriert durch Beate habe ich mich mal wieder an einer Schneckenperle versucht. Grauselig, was dabei herausgekommen ist finde ich. Das blaue schillern ist auch nur bei dunklem Hintergrund zu sehen:)
Mit Silbergläsern komme ich immer besser zurecht. Mit neutraler Flamme aufgetragen, reduziert bis ein schöner Spiegelfilm zu sehen ist und danach überfangen klappt schon sehr gut. Leider verbrutzel ich mir danach beim weiterverarbeiten jedes mal den Glanz. Also weiter üben.

Implosionsfieber

$
0
0
Das Thema Implosionen lässt mich noch nicht wieder los. Meine bisherigen Ergebnisse sind immer noch nicht so, wie ich sie gern hätte, aber gestern ist mir dann doch die erste Linse gelungen, auf die ich ziemlich stolz bin, dass ich es überhaupt so hinbekommen habe:







Fire Lotus

Socken

$
0
0
Es ist ja nicht so, dass ich nur noch Perlen mache und gar nicht mehr handarbeite. In diesem Jahr habe ich bereits 4 Paar Socken gestrickt. Überwiegend mit der Hand, denn meine Strickmaschine hat einen Defekt und ich bekomme den Fehler noch nicht heraus.

lang yarns super soxx

merino meilenweit

lang yarns super soxx

Mitte Dezember hatte ich mir vorgenommen, ein paar unfertige Projekte endlich mal abzuschließen. Ich kramte also meine Granny Square Decke heraus und musste feststellen, dass es die Grundfarbe grau, mit der ich jedes Square umhäkelt hatte, nicht mehr zu kaufen gibt. Ein gutes Stück war bereits fertig zusammengehäkelt, da war guter Rat teuer.
Noch einmal zur Erinnerung: So sollte sie farblich einmal aussehen....

Jetzt wird sie etwas anders aussehen, aber mittlerweile habe ich mich mit dem Gedanken angefreundet, denn ich habe mir eine neue Variante überlegt. Ich bin also fleißig am häkeln und befinde mich sozusagen im Endspurt. Ich hoffe, dass ich sie bis Anfang März fertig bekomme, dann hätte ich es innerhalb von 3 Jahren geschafft :)

neue Implosionen in Druckknopfgröße

$
0
0
Vorgestern wollte ich schon aufgeben. Ein neuer Impuls kam gerade richtig und jetzt habe ich zumindest das Prinzip verstanden und das heißt Hitzekontrolle, Langsamkeit und gutes beobachten des Glases. Darauf kann ich jetzt aufbauen und hoffentlich nun gezielt gute Ergebnisse erhalten.
In der letzten Woche sind diese entstanden, alle reif für die Tonne:
direkt auf den Druckknopf geperlt ist das Metall kaputt gegangen- nur Dots


die geht ja noch so einigermaßen




falsche Farbwahl ansonsten ganz nett
Nach dem Haufen Nichts musste ich zur Entspannung erst einmal etwas lustiges perlen.


Schon sehr lange habe ich keinen Frosch mehr geperlt und ich freue mich, dass ich es immer noch kann.

Mulicolor hell
Implosionen von gestern und ich glaube, der Groschen ist jetzt gefallen, jippi, es hat endlich geschnackelt:)
Das heißt natürlich noch nicht, dass ich es auch jedes mal gut hinbekomme. Weiter üben ist angesagt.

hm na ja

aber die,

... ist ziemlich perfekt, die Staubgefäße müssen NOCH kleiner

Versuch mit zweifarbigem Stringer

jetzt werden sie so, wie ich es gern hätte, schön bauschig

Versuch: Blüte größer, Blüten 3-reihig

Multicolor hell

und mein persönlicher Favorit mit Firelotus
Leider hat sie ein paar Bläschen, aber das sieht man nur in der Nahaufnahme :), so pingelig bin ich denn doch nicht. Ich finde das ist meine bisher beste Implosionsblüte.

Und noch eine Murmelperle ist entstanden. Leider sind die Fotos super schlecht geworden, aber ich sitze jetzt schon wieder seit 2 Stunden am PC an diesem Beitrag, ich habe jetzt keine Lust neue Fotos zu machen, denn ich möchte an den Brenner :)

Vorderseite

Druchmesser ca. 35 mm, der Punkt ist eine Lichtreflektion

Rückseite

Glitzerlinse

$
0
0
Gestern habe ich mit Dichroic gespielt:) Schade, dass sich dieses traumhafte glitzern so schlecht auf Fotos einfangen lässt:

Vorderseite

wilde Lilie

Rückseite

mein bisher größter Implosionsanhänger


Als Collieranhänger "gefädelt"


Glasaufsätze Blumenimplosionen und ein Minifroschkönig

$
0
0
Gestern aus der Flamme gehüpft....






Granny Square Decke fast fertig - Granny Square Blanket

$
0
0
Heute möchte ich mal keine Perlen einstellen, die ich am Wochenende gemacht hatte, sondern von meiner Parallelbeschäftigung berichten.
Meine Granny Square Decke, an der ich seit März 2011 arbeite.


Für meine Begriffe haben sich "ein paar zu viele" Ufos bei mir angesammelt. Also nahm ich mir Mitte Dezember das erst vor. Meine Granny Square Decke sollte nun endlich beendet werden. Ich dachte, ich hätte ja Ende des Jahres Urlaub und so 2-3 Wochen Häkelarbeit, dann wäre es geschafft.
Am 3.3.2011 hatte ich begonnen und bis August 2012 ziemlich kontinuierlich beim Frühstückskaffee das eine und andere Granny Square gehäkelt. Von August 2012 bis Dezember 2013 erfolgte dann eine längere Pause und sie wurde eins meiner vielen unfertigen Projekte (Ufo).
Wieder hervorgekramt errechnete ich 186 Granny, die ich bereits gehäkelt hatte und auch mit dem zusammenhäkeln der ersten 4 Reihen hatte ich bereits begonnen.
Jedoch, oh Schreck, ich musste feststellen, dass es die dunkelgraue Catania Baumwolle, mit der ich sie zusammenhäkeln wollte und die bereits jedes einzelne Granny umfasste, nicht mehr lieferbar war.
Die Firma hatte ausgerechnet diese Farbe aus dem Sortiment genommen.
Eine ganze Woche hatte ich daraufhin recherchiert, alles mögliche versucht, jedoch es war aussichtslos. Man muss sich vorstellen, dass es um ca. 20 x 50 g (= 1 Knäul) ging, die ich ungefähr noch für das zusammen häkeln und den Rand benötigte, also auch keine kleine Menge.
Also hieß es kreativ zu werden, um das gröbste noch zu retten. Ich habe wirklich sehr lange hin und her überlegt, welche Farbe sich am besten eignen würde, ob ich eine andere Art des zusammenfügens wählen soll oder oder oder. Mein Ziel war es ja gewesen, etwas mehr Ruhe ins Gesamtbild zu bekommen durch die graue Umrandung. Es nützte jedoch nichts, eine Entscheidung musste her. Eine ähnliche Farbe von der Helligkeit her gab es leider nicht und alle Farben, die bereits in den Grannys vorkamen waren entweder zu hell oder zu dunkel und bildeten einen sehr großen Kontrast.
Ich entschied mich schweren Herzens für eine Farbe, die silber heißt.
Natürlich war ich zuerst gefrustet, so viel Arbeit steckte bereits in der Decke. Die ersten 4 zusammengehäkelten Reihen, was mache ich damit? Ich hatte versucht sie aufzutrennen, jedoch zwecklos, ich hatte die Enden so gut vernäht, dass das auftrennen länger gedauert hätte als neu häkeln. Ich hätte diese 4 Reihen Grannys neu häkeln können, aber es waren immerhin ca. 50 Stück.
Also habe ich mir etwasNeues einfallen lassen und mit silber weitergehäkelt.
Die ersten Häkelreihen war ich so frustriert, dass ich einen kurzen Moment sogar überlegt hatte, sie klammheimlich in der Mülltonne zu versenken. Aber nein, das wäre ja noch schlimmer.
Je weiter sie wuchs, um so weniger mochte ich das Ergebnis leiden. Schließlich entsprach es nicht der Vorstellung, die ich einmal davon gehabt hatte.
Im Dezember noch hatte ich mich echt durchgebissen und auch in den ersten Januar Wochen.
Je länger ich dann aber daran arbeitete und je größer sie wurde, desto mehr Gefallen hatte ich daran.
Und nun wird sie farblich wunderbar zu unserem neuen anthrazit farbenem Sofa passen.
Ob eventuell gar nicht die Hunde der ausschlaggebende Entscheidungspunkt für ausgerechnet ein dunkelgraues neues Sofa waren?
:)))))

Es ist so ein schönes Gefühl, bei solch einem großen Langzeitprojekt fast fertig zu werden. Die Wolle flutscht nur so über die Nadel und auch wenn es noch ein wenig dauert, bis ich komplett fertig bin, hoffe ich, bis zum 3.3. fertig zu werden. 3 Jahre, was für eine lange Zeit.
Der Rand will noch ein paar mal umrundet werden und worüber danach niemand mehr berichtet: Die gesamte Decke wird, wie auch bei gestrickten Jacken oder Tüchern, gewaschen und "konfektioniert".
Das heißt in Form gezogen/gezupft und vorsichtig gedämpft oder aber gewaschen und feucht im Liegen getrocknet (was bei der Größe des Projekts ausscheidet).
Bei einem gestrickten Schulterdreieckstuch benötige ich dafür ca. 1,5 Stunden, ich bin ja mal gespannt, wie gut es mir bei dieser großen Decke gelingt.
(Die Eckdaten folgen)



Blumenimplosionen vom letzten Wochenende

$
0
0

Glitzerlinse mit Dichroic und Triton - Vorderseite

Rückseite oder umgekehrt :)

wundersames Triton, mal schillert es blau, mal grün, mal gold

Wunschfarbkombination



welche einjährige Blume soll dies darstellen?
...und diese?
die hier wächst bei mir im Rasen
die auch

diese einjährige Blume ziehe ich jedes Jahr vor auf der Küchenfensterbank






Meine erste Granny Square Decke ist fertig! (Granny Square Blanket is done!) My Show and tell

$
0
0


Die Fakten (Statistik):
Maße der gesamten Decke: 170 x 170 cm; Gewicht ca. 1,9 kg
Maße 1 Granny: 10 x 10 cm; Gewicht ca. 8 gr.
Anzahl ganze Grannys: 170
Anzahl Granny Dreiecke: 40
1 Granny = 252 Stäbchen und 132 Luftmaschen
170 Grannys = 42.840 Stäbchen und 22.572 Luftmaschen (hinzu kommen die Stäbchen und Luftmaschen vom zusammenhäkeln, den Dreiecken und dem Rand)
Das lästigste waren die Fäden, die vernäht werden mussten: Pro Granny 10-12 Fäden vernäht = insgesamt mind. 2.000;
Häkeldauer 190 Grannys: ca. 7.600 Min = ca. 127 Std.
verwendetes Garn: 100 % Baumwolle Catania SMC von Schachenmayr
Häkelnadelstärke: 4















Seit Mitte Dezember habe ich ungefähr 800 gr. der Farbe silber zum zusammenhäkeln und für die Dreiecke und den Rand verhäkelt,  das sind 2.000 m.




2. Granny Square Decke begonnen

$
0
0
Vor kurzem habe ich begonnen, an meiner zweiten Granny Square Decke zu häkeln. Jeden Morgen beim Kaffee trinken, hatte ich einen Granny gehäkelt. Das wurde mir zum lieben Ritual. Deshalb habe ich mich entschieden, eine zweite Decke zu beginnen.
Die Anleitung gibt es bei Ravelry und heißt "Flowers in the snow" by Solveig Grimstad.


Diesmal mit einigen Erleichterungen vom Muster her. Die Grannys werden sofort zusammengehäkelt mit der letzten Runde und ich brauche pro Granny nur 3 Fäden zu vernähen.
Zusätzlich habe ich die Qualität verbessert: Ein Granny ist nur 7 x 7 cm groß, das ergibt nicht nur eine leichtere Decke, sondern das Gesamtergebnis wirkt feiner. Sie wird natürlich auch leichter, weil ich diesmal kuschelig weiches peruanisches Alpaca Garn (50 g = 167 m) von Drops benutze. Gehäkelt wird mit Nadelstärke 3,5 und einfädig.
Eine Reihe ist ca. 1,30 m breit und fasst 16 Grannys. 18 Stück sind bereits fertig und mit ausreichend Wolle habe ich mich diesmal auch eingedeckt:)

Möbelknopf Schaf

$
0
0
Einen weiteren Möbelknopf hatte ich für meine Expedit Regaltür geperlt. Es ist schon zwei Wochen her, dass ich ihn gemacht hatte, denn zur Zeit hält mich ein fieser Virus im Griff und das bedeutet absolute Brennerabstinenz. Jetzt schreibe ich alle meine Ideen in ein Büchlein, damit ich später nichts vergesse umzusetzen:)


Ufo beendet - Handschuhe

$
0
0
Ich bin sehr stolz, dieses 3. Paar Handschuhe seiner Art beendet zu haben. Fast wäre das angefangene Paar im Nirvana verschwunden, so wenig Lust hatte ich, es fertig zu stricken. Ich musste mich richtig zwingen und durch jede einzelne Reihen durchbeißen. Diese Muster sind schiere Geduldsarbeit.
Belohnt werde ich mit diesem traumhaft schönen Paar. Ich finde, es sind richtig kleine Kunstwerke.
Der nächste Winter kann kommen, nur bitte noch nicht so schnell.

durch den Doppelstrick sind sie schön warm

das Muster setzt sich im Daumen fort


gestrickt mit Sockenwolle und Nadelstärke 3,5
auf hellem Untergrund sieht man die Farben besser




so sieht er von innen aus, alle Fäden werden direkt beim stricken eingewebt


man kann nicht hinter die Beilauffäden haken


Elfen im Gespräch belauscht

Seeanemonen

neue Möbelknöpfe

$
0
0
Am 5. Januar berichtete ich über meine ersten Möbelknöpfe. Sie sind ungefähr 2,5-3 cm groß und es sind mittlerweile einige Neue hinzu gekommen.
Brandneu sozusagen habe ich mit einer Kollektion kleinerer Möbelknöpfe begonnen (ca. 2-2,5 cm):

Im Bild sieht man ein neues Werkzeug von mir, einen Beadroller, in dem das heiße Glas gerollt wird, damit die Möbelknäufe möglichst gleich groß werden.
Passend für alle Tür- oder Schubladenstärken, da man einfach die Schraube in der entsprechenden Länge wählen kann.



Knopfpresse und Ohrringe passend zur Kette

$
0
0
Zum Geburtstag schenke ich mir dieses kostbare Dona Carlo Tool aus Murano, eine Knopfpresse, jedoch ist es gar nicht so einfach, damit umzugehen, deshalb darf ich jetzt schon üben:)

so sieht eins der ersten Ergebnisse aus
Versuch 9, 10 und 11 sehen schon aus wie Knöpfe
Auftragsarbeit: Ohrringe passend zur Kette

Mein Vogeltuch wächst

$
0
0

Pünktlich im September zum Strickfestival in Dänemark auf Fanø möchte ich das Tuch fertig gestrickt haben, das sollte zu schaffen sein.
Viewing all 400 articles
Browse latest View live